Über uns - der OTC-Drensteinfurt - gegr. 2011

Männer der 1. Stunde...

 

 

 

 

Die Intention dieses Clubs und seiner Miglieder besteht im Wesentlichen in der Durchführung eines

- monatlich stattfindenden Stammtisches,
- temporäre Festlegung von Ausfahrten, Treffen,
     bei freiwilliger Teilnahme,
- Teilnahme an Oldtimer-Messen, Ausstellungen und dgl.,
- Pflege mit anderen Clubs, Vereinen, IGs,
- Kommunikation und Austausch mit anderen Gruppen und Interessenten zu den
     Themen rund um historische Fahrzeuge aller Arten und Klassen,

 

Eine Spezialisierung dieses Clubs auf bestimmte Fahrzeugarten/Typen oder gar Marken soll nicht stattfinden;
der private und unverbindliche Charakter dieses Clubs soll gepflegt und erhalten bleiben.

 

Wir sind ein Haufen von Männern - leider mit schwacher Frauenquote - mit jungen Herzen, die in der Regel mit sechs oder zwölf Volt Schrittmachern arbeiten und Leichtlauföl durch unsere Adern pumpen.
Unsere Leidenschaften sind Maschinen zur Fortbewegung mit Hubkolbentriebwerken, die uns in jungen Jahren beeindruckt haben oder die wir selbst erwarben und fuhren und uns ein einmaliges Lebensgefühl vermittelten und noch heute vermitteln.
Einfache Strukturen und Funktionen im Vergleich zur heutigen modernen Technik sind es oft, die das Besondere ausmachen, wenig Schnickschnack, Wahl der Frühzündung oder Spätzündung, Kurbeln oder Kicken - und: dann geht es los.

 

 

Unsere "Farben" - und Unser Logo

 

Unsere Farben::

 

Das Profilbild (5-teilig) ist im Kopf jeder "Seite" zu sehen.

 

Im Profilbild symbolisiert die dargestellten - teils stilisierten - Fahrzeuge, die Oldtimer-Charakter besitzen und mit denen wir uns vorwiegend beschäftigen;
dazu zählen alle verbrennungsgetriebenen Geräte vom Moped zum Kleinlaster, mit einem, zweien oder mehreren Rädern.

Eingerahmt sind diese 'Herrschaften' von zwei Fahnenträgern, die man übrigens bei WEPO antreffen kann; die Deutschlandflagge ist dabei obligatorisch; das Ganze dazu in luftiger Höhe und im freien Raum - wirkt frisch und dynamisch.

 

Unser Logo


Das Logo ist fertig und wird hier eingesetzt;
M. E. nach ist das Logo in seiner Symbolik selbstredend;
Dank auch an Jürgen Selleny, dem Designer.

 

 

 

Ergänzungen des admin zum Logo:

 

Das Lenkrad

 

Generell ist ein Lenkrad in dieser Form ein beliebtes Symbol für den klassischen Motorsport auf Strassen und Pisten dieser Welt.

 

Die Fahrzeugsymbole

 

Typischerweise haben wir gemäss unserer Philosophie die Klassiker gewählt unter den Fahrzeugarten, Auto, Motorrad und Traktor, da diese am meisten bei uns im OTC-D
vertreten sind. Es könnten aber auch Dreiräder, Busse, Trucks oder Baumaschinen
dazukommen, sollten sie den Flair des Oldtimers ausstrahlen und die Gruppe interessieren.

 

Die Lenkradspeichen

 

Form und Aussehen eines Lenkrades kann den Zeitgeist, die Art des Motorsports und eine zeithistorische Zuordnung aufzeigen:
hier ist es eine moderne, sportive Variante ( Wir agieren jetzt und heute…), angedeutet durch flache, gelochte Alu-Streben, was aber nie ausschliesst, dass auch alte alten Modelle und Zukünftige, und natürlich auch alle Lenker- und Pilotkonstruktionen eingeschlossen werden.

 

 

Das Hirschwappen in der Lenkradmitte:

 

Gängige Beschreibung:

 

Blasonierung: In Blau auf gewelltem, mit 3 Reihen silberner (weißer) Steine belegten Schildfuß
ein linksschreitender silberner (weißer) Hirsch mit silbernem (weißem) dreiblättrigen Zweig im Geäse (1).

Bemerkung:
Die Blasonierung hat ihren Ursprung im Mittelalter, als es eine der Aufgaben eines Herolds war,
die Herkunft der Wappen an- oder durchreisender Ritter zu bestimmen.
Das Wort Blasonierung leitet sich vom französischen Blason („Wappenschild“) ab
(vgl. Blasonner / Blazon für „Blasonieren“ im Französischen bzw. Englischen).
Diese Abstammung besteht indirekt über das mittelhochdeutsche blasenieren, bleseniere.

 

 

Herkunft, Einsatz und weitere Details zum Hirschwappen:

 

Das Wappen ist Teil des Wappens der Stadt Drensteinfurt (Kr. Warendorf).
Der Hirsch ist unter anderem ein Symbol für Frieden und Harmonie - eine Person der Politik (2).
In blau auf gewelltem, mit drei Reihen silberner (weißer) Steine belegtem Schildfuß ein linksschreitender silberner (weißer) Hirsch mit silbernem (weißem) dreiblättrigem Zweig im Geäse.
Blau (Hintergrund) steht für Standhaftigkeit und Treue (2)

Der linksschreitende Hirsch mit dem dreiblättrigen Zweig im Geäse wurde einem alten Siegel des Gerichts Drensteinfurt vom Ende des 18. Jhs. entnommen. Der gewellte, mit Steinen belegte Schildfuß (Steinfurt) ist redendes Symbol für den Ortsnamen.
Die Stadt Drensteinfurt führt dieses Wappen seit 1976 (3).


_______________________________________________________________________
Quellen:
(1) Angaben zum Suchwort/Stichwort Blasonierung aus
Wikipedia
(2) http://www.der-kunstmaler.com/wappen-symbole-bedeutung.htm
(3) http://www.drensteinfurt.de/index.php?section=1.1.15.3&lang=




Wo findet man uns auf diesem Planeten ?

 

1. Rennhinweis:  Bei GOOGLE EARTH im Feld "Anfliegen" einfach eingeben:
                         Herrenstein, Drensteinfurt !

 

2. Rennhinweis: 

                         51° 44’ 20,21’’ N
                         07° 47’ 39,84’’ O


 

to top
Who we are